Eine überaktive Blase ist eine Variante der Inkontinenz, die man auch Dranginkontinenz nennt. Wie es dazu kommt? Hier gleich lesen!
Harninkontinenz liegt dann vor, wenn Urin ungewollt aus der Blase austritt. Erfahren Sie hier mehr!
Nachfolgend finden Sie die Erklärung der unterschiedlichen Inkontinenzformen. Jetzt schlaumachen!
Sind Sie schwanger oder nach der Geburt und haben Sie häufiges Wasserlassen? Informieren Sie sich über die Ursachen von Inkontinenz in der Schwangerschaft
Die Always Discreet Aktion #dubistdieantwort macht Schluss mit den Fragen zum Thema Blasenschwäche bei Frauen. Mehr über die Kampagne erfahren Sie hier!
Wenn gelegentlicher Urinverlust durch Lachen, Husten oder Niesen auftritt, kann es sein, dass Sie unter Stressinkontinenz leiden. Erfahren Sie hier mehr.
Überlaufinkontinenz tritt auf, wenn die Blase nicht vollständig entleert werden kann. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Therapie.
Es gibt viele Tipps und Ratschläge für den Umgang mit häufigem Harndrang bei Frauen. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen und Möglichkeiten!
Die Haut im Intimbereich ist empfindlicher als andere Körperbereiche. Tipps für die richtige Damenhygiene – jetzt hier informieren!
Der Blasenvorfall ist eines der Probleme in den Wechseljahren. Suchen Sie sich professionellen Rat, wenn bei Ihnen Symptome auftreten. Hier mehr lesen!
Wir wissen, wie es ist, wenn man oft auf die Toilette muss. Doch was, wenn das Wasserlassen schmerzhaft ist? Schnell schlaumachen!
Harninkontinenz: Was stimmt, was stimmt nicht? Wir räumen mit den Mythen auf und liefern Fakten über Harninkontinenz. Hier direkt lesen!
Erfahren Sie, wie Übergewicht und Diabetes mit Harninkontinenz zusammenhängen, was Sie dagegen tun und wie Ihre Blase kontrollieren können – gleich lesen!
Wenn Sie sich über Blasenschwäche in der Nacht informieren, kommen Sie den Ursachen schnell auf den Grund.