
Harninkontinenz betrifft im Laufe des Lebens jede dritte Frau. Auch wenn Sie es nicht glauben, aber mit einer schwachen Blase sind Sie in guter Gesellschaft.
Inkontinenz beschreibt den unfreiwilligen Urinverlust und betrifft Frauen in verschiedenen Lebensphasen. Die Ursachen der Harninkontinenz sind vielfältig: Von der Schwangerschaft über die Wechseljahre bis hin zu anstrengenden körperlichen Aktivitäten oder einer ernsthaften Erkrankung. Welche Inkontinenzform liegt bei Ihnen vor? Nachfolgend finden Sie die Erklärung der unterschiedlichen Inkontinenzformen.
Dranginkontinenz
Diese Harninkontinenzform wird auch überaktive Blase oder Reizblase genannt und entsteht gewöhnlich durch Schädigungen des Nerven- oder Muskelgewebes unserer Blase. Dadurch kommt es zu unfreiwilligen Krämpfen der Blase, die einen sehr plötzlichen und intensiven Harndrang auslösen. Eventuell spüren Sie auch dann einen starken Harndrang, wenn sich kein Urin in der Blase befindet. Das kann allen passieren und ist altersunabhängig. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihre Dranginkontinenz behandeln können. Sie oder er kann Ihnen zu einer blasenfreundlichen Ernährung raten, beispielsweise ohne scharfes Essen, Koffein und Alkohol. Zudem gibt es Verhaltensänderungen, die bei dieser Inkontinenzform ebenfalls positiv wirken können.

Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz ist die Folge eines geschwächten Beckenbodens, des Systems aus Muskeln, Bändern und Nerven, das Ihre Blase und Gebärmutter hält. Zudem ist dieses System auch für die Steuerung des Blasenschließmuskels verantwortlich, der die Blase verschließt und den Urinfluss regelt. Das Ergebnis einer solchen Schwäche ist, dass Urin austritt, wenn Druck auf den Beckenboden ausgeübt oder dieser anderweitig belastet wird – beispielsweise beim Niesen, Husten, Lachen oder beim Sport. Diese Inkontinenzform zählt zu der Variante, die häufiger bei jüngeren als bei älteren Frauen auftritt. In den meisten Fällen ist eine Schwangerschaft die Ursache. Zu weiteren Risikofaktoren zählen Übergewicht und Alter. Regelmäßige Beckenbodenübungen helfen, die Symptome einer Belastungsinkontinenz zu reduzieren.
Always Discreet Slipeinlagen oder Einlagen sorgen dafür, dass Sie sich keine Gedanken mehr über Ihre Blasenschwäche machen müssen: Sie nehmen Flüssigkeit und Geruch sofort und sicher auf und sind dabei nicht nur diskret für andere, sondern passen sich so an Ihren Körper an, dass Sie sie kaum spüren.

Überlaufinkontinenz
Überlaufinkontinenz entsteht, sobald sich die Blase nicht vollständig entleeren kann – beispielsweise durch einen Blasenstein oder Muskelschwäche. Der permanente Druck der übervollen Blase sorgt für einen geringen, aber stetigen Urinausfluss. Überlaufinkontinenz ist übrigens die einzige Inkontinenzform, die öfter bei Männern als bei Frauen auftritt. Lassen Sie die Ursache der Überlaufinkontinenz von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt abklären. Nachdem der Arzt das Problem geklärt hat, wird wahrscheinlich eine geeignete Behandlung der Überlaufinkontinenz eingeleitet, einschließlich einer konservativen oder pharmakologischen Behandlung. Das letzte Mittel ist ein kleiner chirurgischer Eingriff.

Mischinkontinenz
Wie lautet die Definition der Mischinkontinenz? Darunter versteht man eine Kombination aus Drang-, Belastungs- und Überlaufinkontinenzsymptomen. Die bei Frauen häufigste Form der Mischinkontinenz ist eine Verbindung aus Drang- und Belastungsinkontinenz.
Was ist Funktionelle Inkontinenz?
Wenn Sie von einer körperlichen oder geistigen Einschränkung betroffen sind, die das rechtzeitige Aufsuchen der Toilette verhindert, liegt bei Ihnen eventuell eine funktionelle Inkontinenz vor. Bei dieser Harninkontinenzform können Ihnen Inkontinenzprodukte wie Always Discreet Höschen helfen. Die Höschen mit dreilagigem Kern nehmen Flüssigkeit und Gerüche sofort und sicher auf und schließen sie ein, so dass Sie sich zuverlässig geschützt und sicher fühlen können. Always Discreet Höschen passen sich diskret wie Ihre Unterwäsche an Ihren Körper an und sind somit für andere nicht sichtbar.
Totalinkontinenz
Bei der Totalinkontinenz tritt ständig und unkontrollierbar Urin aus der Blase aus. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten, wenn Sie unter Totalinkontinenz leiden. Always Discreet Inkontinenzhöschen bieten Ihnen auch bei Totalinkontinenz zuverlässigen Schutz und nehmen dank ihres dreilagigen Kerns Flüssigkeiten und Gerüche sofort und sicher auf.
