Placeholder

Warum stinkt Urin?

Urin sollte einen zarten, fast nicht wahrnehmbaren Geruch haben, aber oft gibt es Abweichungen von der Norm und ein stechender Geruch tritt auf. Ist dies ein Grund zur Sorge? Kann der intensive Uringeruch ein Symptom einer schweren Krankheit sein? Wir erklären dies im Artikel.

Was beeinflusst den Geruch des Urins?

Normalerweise solltest du dein Urin nicht spüren. In der Praxis hat er einen charakteristischen, leicht säuerlichen Geruch, der bei der ersten, morgendlichen Miktion intensiver ist – dies ist auf die höhere Konzentration des Urins nach der Nacht zurückzuführen.

Wenn du bemerkst,__ dass der Geruch deines Urins sich verändert, gerate nicht in Panik und gehe nicht gleich zum Arzt__, sondern informiere dich zunächst, was ein bestimmter Geruch bedeutet. Oft ist es kein Symptom einer Krankheit, sondern z. B. eines bestimmten Ernährungsstils. Es ist ratsam, einen Facharzt aufzusuchen, wenn dein Urin seltsam riecht und z. B. mit Inkontinenz einhergeht, was auf eine Blasenentzündung deuten kann.

Erfahre mehr über Hausmittel gegen Blasenschwäche.

Der Geruch von Urin kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden. Dazu gehören:

  • der Grad der Hydratation des Körpers,
  • die Art der verzehrten Lebensmittel und Getränke,
  • Einnahme von bestimmten Medikamenten.

Weitere Faktoren sind Schwangerschaft und damit verbundene hormonelle Faktoren sowie verschiedene Krankheiten. Weitere Einzelheiten hierzu befinden sich weiter unten im Artikel.

Urin stinkt - was bedeutet das?

Wenn du beim Urinieren Urin riechst, kann das ein Zeichen dafür sein, dass du Lebensmittel gegessen hast, die Substanzen enthalten, die den Geruch des Urins verändern. Dies ist sehr häufig bei Spargel der Fall, der einen schweißähnlichen Geruch im Urin verursacht.

Andere Beispiele sind:

  • Trockenfrüchte,
  • Gemüse wie Rosenkohl, Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel,
  • Honig.

Wenn der Urin seltsam riecht, kann dies auch eine Folge von starkem Alkohol- oder Kaffeekonsum sein.

Auch die Einnahme von Medikamenten hat einen Einfluss auf die Farbe des Urins. Während einer Antibiotikabehandlung kann es zu einem leichten Hefegeruch kommen, da einige Antibiotika aus Schimmelpilzen hergestellt werden. Die Veränderung des Geruchs kann auch auf die Aufnahme von Vitaminen, einschließlich der B-Vitamine, zurückzuführen sein.

Urin kann manchmal nach Ammoniak riechen. Was bedeutet das? Nicht selten ist eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr im Körper dafür verantwortlich, was zu einem Überschuss an Ammoniak im Urin führt. In einer solchen Situation lohnt es sich, öfter zur Wasserflasche zu greifen

Auch wenn du denkst, dass der seltsame Geruch des Urins auf die Lebensmittel oder Medikamente zurückzuführen ist, die du einnimmst, solltest du nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen, wenn dieser Zustand über längere Zeit anhält. Es könnte ein Anzeichen für eine schwere Krankheit sein, deshalb solltest du wachsam sein.

Urin riecht seltsam - welche Krankheit droht uns?

Wenn du denkst, dass es nach Urin riecht, könnte das ein Signal für dich sein, dass mit dem Körper etwas nicht stimmt. Wenn dein Urin nach den folgenden Dingen riecht, solltest du das als Warnung betrachten:

  • Ammoniak – kann auf eine Erkrankung der Harnwege oder der Nieren hinweisen, einschließlich einer bakteriellen Störung, einer Hefeinfektion oder Nierensteinen, begleitet von einer Veränderung der Reaktion des Urins von alkalisch zu basisch,
  • Aceton, das an den Geruch von sauren Äpfeln erinnert – dies ist die Folge einer Übersäuerung des Körpers und seines Säure-Basen-Gleichgewichts; ein solches Symptom tritt bei der Ketoazidose auf, die zu den schweren Komplikationen des Diabetes mellitus gehört,
  • Maus – kann auf Phenylketonurie hinweisen, eine angeborene Stoffwechselstörung, die durch einen Mangel oder eine unzureichende Menge des Enzyms PAK beeinflusst wird; unbehandelt kann Phenylketonurie zu schweren Schäden im Nervensystem führen,
  • Fisch – Trimethylaminurie, ein Fischgeruch-Syndrom, das durch einen Mangel des Enzyms FM03 gekennzeichnet ist, der zu Störungen im Stoffwechsel von Trimethylamin führt, was eine übermäßige Menge dieser Verbindung im Körper zur Folge hat, ist häufig dafür verantwortlich,
  • Muff – nicht selten ein Symptom einer Bauchspeicheldrüsen- oder Lebererkrankung.

Ein fruchtiger Uringeruch ist dagegen ein häufiges Symptom einer Hyperglykämie, d. h. eines zu hohen Blutzuckerspiegels. Dies kann eine Vorstufe von Typ-2-Diabetes sein. In diesem Fall solltest du schnell deinen Arzt aufsuchen und deinen Blutzuckerspiegel im Auge behalten. Ein seltsamer Uringeruch ist auch ein sehr süßer, fast karamellartiger Geruch. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass sich in unserem Körper eine sehr selten diagnostizierte Ahornsirupkrankheit (MSUD) entwickelt, die genetisch bedingt ist. Die Ursache ist die Anhäufung von Aminosäuren aufgrund der Unfähigkeit, die Bausteine der Proteine zu verarbeiten. Bleibt eine solche Krankheit unbehandelt, kann sie zu Schäden am Nervengewebe und sogar zum Tod führen.

Der Geruch des Urins kann sich während der Schwangerschaft verändern – der Geruch wird dann stechender als normalerweise. Dies sollte uns jedoch nicht beunruhigen, da es sich um ein natürliches Phänomen handelt, das zum Beispiel mit häufigerem Wasserlassen einhergeht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass schwangere Frauen geruchsempfindlicher sind, so dass ihnen der Geruch des Urins intensiver erscheint, während er sich in Wirklichkeit nicht verändert hat. Wenn dich das stört, ist es eine gute Idee, mehr Wasser als üblich zu trinken – dadurch wird der Urin verdünnt, was sich in einem schwächeren Geruch niederschlägt.

Lese Mehr über häufiges Wasserlassen.

Falls du glaubst, dass du Urin riechst, ist auf jeden Fall eine gründliche Diagnose erforderlich, um die Ursache für den seltsamen Geruch herauszufinden. Ein Arzt sollte vor allem dann aufgesucht werden, wenn der ungewöhnliche Uringeruch über mehrere Tage anhält und mit anderen Symptomen wie Bauchschmerzen verbunden ist. Um den Unannehmlichkeiten vorzubeugen, die durch Harn- oder Geschlechtskrankheiten verursacht werden, die zu Inkontinenz führen, ist es eine gute Idee, sich mit Slipeinlagen auszustatten. Sie sorgen den ganzen Tag über für Komfort und ein Gefühl der Frische.

Flowers illustration