Placeholder
Was gehört in die Krankenhaustasche vor der Geburt?

Was gehört in die Krankenhaustasche vor der Geburt?

Jede werdende Mutter stellt sich früher oder später die Frage, was sie für die Geburt einpacken soll. Das Packen einer Krankenhaustasche kann stressig sein, deshalb ist eine frühzeitige Vorbereitung absolut empfehlenswert. Andere Mütter teilen gerne ihre Erfahrungen, doch am hilfreichsten ist eine detaillierte Checkliste, um unnötigen Stress zu vermeiden. Es lohnt sich auch, die Vorgaben des gewählten Krankenhauses zu prüfen, da jede Einrichtung unterschiedliche Anforderungen an die Ausstattung im Kreißsaal haben kann. Was sollte also wirklich in deine Krankenhaustasche? Hier findest du Antworten auf diese Frage.

Inhaltsverzeichnis:

Wann und wie solltest du deine Krankenhaustasche packen?

Das Packen der Krankenhaustasche ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf die Geburt. Am besten erledigst du das rechtzeitig, um Stress in den letzten Tagen zu vermeiden. Was gehört alles hinein? Am übersichtlichsten ist es, die Tasche in drei Kategorien aufzuteilen:

  • Dinge für vor der Geburt (z. B. Dokumente, Untersuchungsergebnisse, Kosmetikartikel)
  • Artikel für den Kreißsaal
  • Ausrüstung für den mehrtägigen Aufenthalt im Krankenhaus – für Mama und Baby

Auch die richtige Tasche ist wichtig. Eine mittelgroße Reisetasche auf Rollen oder eine bequeme Reisetasche eignet sich am besten. Um den Überblick zu behalten, nutze durchsichtige Beutel oder Organizer und beschrifte diese entsprechend. Lade dir unsere Krankenhaustaschen-Checklisten hier herunter und drucke sie aus. Gut geplantes Packen für Mutter und Kind verhindert, dass in den entscheidenden Momenten in letzter Minute nach wichtigen Dingen gesucht werden muss. Du brauchst nicht zu viel einzupacken – deine Liebsten können fehlende Dinge bei Bedarf jederzeit mitbringen.

Lies auch: Inkontinenz nach der Geburt und in der Schwangerschaft.

Krankenhaustasche Checkliste: Für Mütter

Eine gut gepackte Krankenhaustasche für das Neugeborene sorgt für Entspannung und ermöglicht es den Eltern, die ersten gemeinsamen Momente ruhig zu genießen. Die wichtigsten Dinge für die Mutter beinhalten Dokumente, bequeme Kleidung, Hygieneprodukte und Hilfsmittel für die Geburt sowie den Krankenhausaufenthalt.

Kliniktasche für die Geburt Checkliste

Krankenhaustasche Checkliste: Für Mütter (nach der Geburt)

Nach der Entbindung durchläuft der Körper viele Veränderungen – daher ist bequeme Kleidung und Hygiene besonders wichtig. Diese Dinge solltest du einpacken:

Eine Frau in Wochenbett-Unterwäsche hält ein neugeborenes Baby in ihren Armen

Auch während des Aufenthalts in der Klinik ist persönliche Pflege wichtig. Packe deshalb zusätzlich folgende Produkte ein:

Kliniktasche für die Mutter (nach der Geburt) - Checkliste

Krankenhaustasche Checkliste: Was braucht dein Neugeborenes?

Beginne mit dem Packen der Krankenhaustasche für dein Neugeborenes, und zwar mit den wichtigsten Kleidungsstücken wie z. B.

  • 3–4 Strampler
  • 3–4 Bodys
  • 2–3 leichte Jäckchen oder Pullis
  • 2 Mützchen
  • Socken und Kratzfäustlinge
  • eine warme Jacke oder ein Overall für den Heimweg (bei kaltem Wetter)

Wichtiges Wickelzubehör:

Zu den Babypflegeprodukten sollten ein mildes Baby-Waschgel, Baby Öl, Kochsalzlösung, sterile Kompressen und eine weiche Babyhaarbürste gehören. Außerdem solltest du Komfortartikel für dein Baby einpacken, wie z. B. eine warme Decke, einen Wickel oder ein Tragetuch.

Bei der Aufnahme ins Krankenhaus musst du bestimmte Unterlagen und aktuelle Untersuchungsergebnisse vorzeigen. Am besten hast du alles griffbereit. Dazu gehören:

Kliniktasche Checkliste - Wichtige Dokumente

Krankenhaustasche Checkliste: Was du nicht einpacken solltest

Eine umfassende Checkliste hilft dir auch dabei, überflüssige Dinge zu vermeiden, die nur Platz wegnehmen. Was brauchst du in deiner Kliniktasche nicht?

  • Stillpumpe – wird im Krankenhaus bei Bedarf zur Verfügung gestellt
  • Babynagelschere oder -feile – Nägel sind noch weich, das Schneiden erfolgt meist zu Hause
  • Sauger oder Fläschchen – wenn eine Nahrungsergänzung erforderlich ist, stellt das Pflegepersonal spezielle Spritzen oder Einwegsauger zur Verfügung
  • Spielzeug oder Rasseln – in den ersten Tagen noch nicht nötig
  • Kindersitz und Heimfahr-Outfit – diese Dinge können Angehörige am Entlassungstag mitbringe

Eine gut gepackte Kliniktasche sorgt für mehr Komfort und weniger Stress während des Klinikaufenthalts.

Siehe: Always Discreet Wochenbett Höschen in den Gröben S/M und Wochenbett Höschen in den Gröben L.

Flowers illustration