Wir wissen genau, wie das ist, wenn man ständig zur Toilette muss, obwohl man eigentlich gar nicht muss. Und wenn das Wasserlassen dann auch noch schmerzhaft wird, hält sich die Freude noch mehr in Grenzen.
Diese Symptome könnten Anzeichen einer Blasenentzündung sein, daher sollten Sie so schnell wie möglich mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt sprechen. Die Behandlung ist unkompliziert, aber sehr wichtig, da sich Entzündungen auch schnell auf andere Organe ausweiten können – zum Beispiel auf die Nieren. Wenn Sie nichts unternehmen, kann die Entzündung die Harnleiter heraufwandern und dann schnell zu einer deutlich ernsthafteren Infektion werden.

Blasenentzündungen werden von Bakterien verursacht; das bekannteste ist das „E.coli“-Bakterium. Solche Bakterien leben normalerweise auf der Haut und in unserem Verdauungssystem, verursachen dort gewöhnlich keine Schwierigkeiten. Wenn solche Bakterien allerdings in unsere Harnwege gelangen, kann dies schnell zu einer Blasenentzündung und somit zu sehr unangenehmen Schwellungen und Reizungen führen.
Wenn Sie Symptome einer Blasenentzündung feststellen, sollten Sie möglichst frühzeitig bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt einen Termin ausmachen. Ein schneller, unkomplizierter Urintest hilft zu verstehen, ob die Symptome von einer Blasenentzündung verursacht werden.
Sofern Sie unter einer Blasenentzündung leiden, bekommen Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt gewöhnlich Antibiotika verschrieben, dazu eventuell weitere Medikamente, die Schmerzen im Unterbauch und beim Wasserlassen lindern. Nicht vergessen: Brechen Sie die Einnahme verschriebener Antibiotika niemals vorzeitig ab, auch wenn Sie sich schon besser fühlen! Anderenfalls kann die Entzündung wieder auftreten, verbliebene Erreger werden gegen das Medikament immun. Dann müssen Sie erneut ein Antibiotika zu sich nehmen.
Zu den Symptomen einer Blasenentzündung zählen:
- Schmerzhaftes Wasserlassen
- Plötzlicher und häufiger Harndrang
- Nur wenig Urin, obwohl sich die Blase voll anfühlt
- Blasenkrämpfe, vor allem beim Wasserlassen
- Unterleibsschmerzen
Wenn Fieber oder Schüttelfrost zu diesen Symptomen dazukommen, deutet dies darauf hin, dass sich die Infektion bereits auf Ihre Nieren ausgebreitet hat. In diesem Fall sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Bei einer Blasenentzündung ist es wichtig, sehr viel Wasser zu trinken. Wenn Sie viel trinken, spülen Sie damit die Bakterien wieder aus Ihren Harnwegen hinaus. Zudem ist konzentrierter Urin sauer und verschlimmert damit Ihre Blasenentzündungssymptome noch weiter.